In etwas mehr als 20 Jahren hat sich das estnische Unternehmen Thermory, Hersteller von Materialien aus thermisch modifiziertem Holz, von einem bescheidenen Lieferanten für Holzverkleidungen und -dielen zu einem regelrechten Exportlöwen entwickelt. Heutzutage ist Thermory stolz darauf, den Titel des globalen Marktführers in seiner Branche für sich beanspruchen zu können.
Die Technologie, durch Hochtemperaturbehandlung den Feuchtigkeitsgehalt des Holzes zu verringern, ist zwar nicht neu, doch Thermory hat konsequent in die Weiterentwicklung des Verfahrens investiert, um ein beispielloses Qualitäts- und Skalierungsniveau zu erzielen. Holz wird in speziell entworfenen Öfen wie Brot „gebacken“. Dieser Prozess findet unter den wachsamen Augen von Sensoren und Aktoren statt, da jede Holzart eine andere Verarbeitung erfordert. Auf diese Weise wird das Holz haltbarer und resistenter gegen Witterungseinflüsse, ohne dass Fungizide oder Pestizide oder andere Chemikalien eingesetzt werden müssen.
Thermory begann seine Geschäftstätigkeit als Hersteller von einfachen Saunamaterialien in Estland, arbeitete jedoch bald mit internationalen Kunden zusammen, die in dem Verkauf und der Herstellung von Saunen in Verbindung mit anderen Kategorien wie Verkleidung, Bodenlegung und Dielung eine perfekte Kombination sahen. Die Fokussierung auf thermisch modifiziertes Holzmaterial hat sich ausgezahlt. Thermory exportiert heute in über 50 Länder und verfügt über 8 Fabriken in Estland und Finnland sowie über zwei Lager in den USA.
Andres Kangur, Chief Marketing Officer des Unternehmens, führt diesen Erfolg auf den Geschäftsansatz von Thermory zurück, der sich in der Unternehmensphilosophie „Eine bleibende Wirkung erzielen“ zusammenfassen lässt. „Wir konzentrieren uns stark auf den Vertrieb und den Kundenservice. Unsere Marke hat einen guten Ruf für Nachhaltigkeit. Durch vertikale Kontrolle über die Lieferkette von Thermory können wir mit einem nur minimalen ökologischen Fußabdruck wirtschaftlich effizient bleiben“, erläutert Kangur.
Dieser ganzheitliche Ansatz spiegelt sich in den Kunden- und Partnerbeziehungen von Thermory wider. „Wir betrachten gleichgesinnte Biophile nicht mehr nur als Kunden, sondern als Mitglieder unseres Thermory-Stamms. Dieser Stamm besteht aus zukunftsorientierten Architekten, Designern, Hausbesitzern, Immobilienentwicklern und Bauherren, die die Leidenschaft teilen, recycelbare umweltfreundliche Materialien beim Bauen zu verwenden und natürliche Materialien und Prozesse in die gebaute Umwelt zu integrieren.“
Holz hält zwar nicht ewig, aber es ist vollständig recycelbar und erneuerbar. In den letzten Jahren wurde dies mit der Zunahme der Nachfrage nach nachhaltigen Materialien zu einem positiven Verkaufsargument für die Gewinnung potenzieller Kunden. Auf den Überseemärkten konkurriert Thermory mit Anbietern von Tropenholzprodukten und Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen. Der ökologische Fußabdruck bei Tropenholzprodukten ist enorm, während die Verwendung von Verbundwerkstoffen die Hausbesitzer vor die Frage stellt, was mit dem Material nach dem Abriss des Hauses geschehen soll. Oft wird dann leider alles auf Deponien verbracht, und es dauert Jahrhunderte, bis sich das Material vollständig zersetzt hat. Vorausschauende und umweltbewusste Kunden denken bereits in der Planungsphase darüber nach, welche Auswirkungen die Materialien über die Lebensdauer der Häuser und die Lebenszeit ihrer Bewohner hinaus auf Mensch und Umwelt haben.
Bei der Verwendung von thermisch modifiziertem Holz für die Bodenlegung, Dielung und Verkleidung können Gebäude ohne größere Instandhaltungsmaßnahmen mindestens 25 Jahre lang stehen. Die meisten der Thermory-Produkte erfordern keine zusätzliche Vor-Ort-Behandlung, da sie im Werk vollständig vorbehandelt wurden – thermisch modifiziert, gebürstet, grundiert, für Dekor- oder Brandschutzzwecke lackiert usw. Alle Produkte lassen sich in vielfältiger Weise praktisch installieren, wodurch sich Kosten- und Zeitersparnisse bei der Installation erzielen lassen. Thermisch modifiziertes Holz ist jedoch nicht als Bauholzprodukt gedacht, sondern es ist für nicht-tragende und aussteifende Zwecke vorgesehen, insbesondere unter anspruchsvollen Klimabedingungen.
Als weltweit größter Hersteller von Materialien aus modifiziertem Holz ist Thermory stolz auf den hohen Grad, in dem es das Holz als Material aufwerten kann. „Wir verdanken dies dem Einfallsreichtum der Entwickler und dem enormen Investitionsvolumen, das in die Entwicklung des Prozesses gesteckt wurde. Sogar die Finnen haben sich lobend darüber geäußert, welch hohen Wert wir dem Holz verleihen können, und sie sollten mit den Vor- und Nachteilen der Holzverarbeitungsindustrie ja wohl vertraut sein“, lächelt Kangur.
Die Finnen nehmen bei fast allem, was mit Saunas zu tun hat, weltweit eine führende Stellung ein. Thermisch modifiziertes Holz eignet sich perfekt für den Bau von Saunen, da dessen thermische Stabilität besser ist als bei fast jedem anderen Material. Durch jahrelange Schwerpunktsetzung hat sich Thermory in Finnland zu einem führenden Marktakteur für Saunamaterialien aus Holz entwickelt, einem Land, das pro Kopf gerechnet über den größten Saunamarkt der Welt verfügt. Vor kurzem hat Thermory ein neues Produktangebot auf den Markt gebracht – Auroom – eine für Wellness- und Spa-Einrichtungen auf der ganzen Welt konzipierte Marke, die maßgeschneiderte, kundenspezifische Saunalösungen anbietet und besonders auf europäischen Märkten erfolgreich ist.
Das Interesse am Baustoff Holz nimmt weltweit zu, insbesondere in Nordamerika, Asien und Australien. Weitere Wachstumsmöglichkeiten bieten auch Gebiete wie die Golfregion, wo das Ausmaß der Bauindustrie zwar beeindruckend ist, Holz jedoch nur in geringem Umfang verwendet wird. Wir verfügen über ein breites Netzwerk an Kunden (Importeure und Vertriebshändler), manchmal sogar ohne zu wissen, wo das Endprodukt verwendet wird. So war es uns eine große Freude zu entdecken, dass der weltweit größte Disney-Laden, der kürzlich in Shanghai eröffnet wurde, mit unserer Verkleidung gebaut wurde. Zustande gekommen war dieses durch einen amerikanischen Kunden und Architekten, mit dem wir zuvor zusammengearbeitet hatten“, sagt Kangur.
90 % des Umsatzes von Thermory wird durch den Export erzielt. Die globale Reichweite und das diversifizierte Portfolio des Unternehmens geben den estnischen Unternehmenseignern die Gewissheit, dass Thermory für Turbulenzen auf den Weltmärkten gut gewappnet ist. Kangur glaubt, dass hohe Ambitionen ein natürliches Charakteristikum der Esten darstellen, die dafür bekannt sind, dass sie pragmatisch und ergebnisorientiert sind, aber schnell und flexibel handeln und eine klare Vision für die Zukunft haben. „Estland ist ein sehr dynamisches Land. Wir verweilen nur selten in Komfortzonen. Der Kern unseres Selbstverständnisses als Nation ist der Glaube, dass wir – unabhängig von der Größe des Landes – selbst Großes erreichen können. Wir können die besten der Welt sein und dabei bescheiden, rechtschaffen und authentisch bleiben“, schließt Kangur.
Wie ist es, mit Estland Handel zu treiben? Wie kann man von den E-Lösungen und der Effizienz der estnischen Unternehmenskultur profitieren? Welche Chancen bieten die einzelnen Branchen?
Das Team der Estonian Trade Development Agency bietet Ihnen gern über den kostenlosen E-Consulting-Service seine Hilfe an.