Skip to main content

trade with estonia

KI-Sprung: ein neues Kapitel in der Weiterentwicklung des digitalen Estlands

Ab Herbst erhalten zunächst 20.000 Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse Zugang zu KI-Anwendungen. 3.000 Lehrkräfte werden geschult, um deren optimalen Einsatz zu erlernen. Foto: Tanel Meos

Am 1. September 2025 startet Estland, eine der weltweit fortschrittlichsten digitalen Gesellschaften, den KI-Sprung 2025 – ein Bildungsprogramm, das vom Tigersprung inspiriert und in öffentlich-privater Zusammenarbeit entwickelt wurde. Dieses Programm verschafft Schülern und Lehrern in Estland kostenlosen Zugang zu weltweit führenden KI-basierten Bildungsanwendungen und vermittelt ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um diese im Lernprozess effektiv einzusetzen. Damit wird ein neues Kapitel in der Entwicklung der digitalen Gesellschaft Estlands aufgeschlagen.

Das Programm baut auf dem Erbe des historischen estnischen Tigersprung-Programms von vor fast 30 Jahren auf, das alle estnischen Schulen früh mit Computern und dem Internet ausstattete und den Grundstein für die Entwicklung des Landes zu einem digitalen Vorreiter legte. Der KI-Sprung wird die nächste öffentlich-private Partnerschaft sein, die darauf abzielt, KI-Fähigkeiten und -Kompetenzen nahtlos in die Bildung zu integrieren.

„Künstliche Intelligenz hat die Welt nachhaltig verändert, und wie alle anderen Bereiche muss sich auch das Bildungssystem an diese Veränderungen anpassen.“
Alar Karis, estnische Präsident

„So wie das Tigersprung-Programm die Entwicklung des digitalen Estlands initiierte, für das wir heute noch international bekannt sind, schlagen wir nun ein neues Kapitel in der Weiterentwicklung unseres Bildungssystems und unserer digitalen Gesellschaft auf“, erläutert der estnische Präsident Alar Karis, Initiator des Programms. „Künstliche Intelligenz hat die Welt nachhaltig verändert, und wie alle anderen Bereiche muss sich auch das Bildungssystem an diese Veränderungen anpassen.“

„Durch die Implementierung der besten verfügbaren Technologie im Bildungssystem und die Gestaltung eines nicht nur intelligenteren, sondern auch personalisierteren Lernens wird Estland zu einer der technologisch kompetentesten Nationen der Welt werden. Auf diese Weise wird KI-Sprung dazu beitragen, dass intelligente Lösungen alle Sektoren erreichen und die internationale Innovationskraft der Esten und der estnischen Wirtschaft steigern“, so Karis zur Vision des Programms.

Das nächste Kapitel auf Estlands Weg zur digitalen Gesellschaft

„Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Estlands hängt davon ab, wie gut wir junge Menschen auf das Zeitalter der künstlichen Intelligenz vorbereiten können“, führt Bildungs- und Forschungsministerin Kristina Kallas aus. „Damit KI nicht nur das Lernen, sondern auch unser Wirtschaftswachstum unterstützt, werden wir im Rahmen des KI-Sprungs stark in die Lehrerausbildung investieren. Gut vorbereitete Lehrkräfte werden in der Lage sein, KI-Fähigkeiten sinnvoll in den Schulen einzusetzen.“

Was ist der KI-Sprung 2025?

Der KI-Sprung ist ein Bildungsprogramm, das von der Tigersprung-Initiative inspiriert und durch die Zusammenarbeit des öffentlichen und privaten Sektors entstanden ist. In der ersten Phase des Projekts erhalten 20.000 Schüler der 10. und 11. Klasse sowie ihre 3.000 Lehrer am 1. September 2025 Zugang zu führenden KI-gestützten Bildungsanwendungen.

„Auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft werden nicht diejenigen im Vorteil sein, die KI am meisten nutzen können, sondern diejenigen, die sie am klügsten einsetzen“, so Linnar Viik, Mitinitiator des KI-Sprungs und einer der ursprünglichen Architekten des Tigersprungs. „Das Bildungssystem kann neue Technologien nicht ignorieren oder ausschließen. Stattdessen müssen Schulen die Einführung von Technologien vorantreiben, indem sie einen förderlichen Rahmen schaffen.“

KI-Sprung

Der estnische Präsident Alar Karis, der Initiator des Programms, zusammen mit dem Team hinter dem AI Leap-Programm. Foto: Raul Mee 

Der Schlüssel zur Transformation des Bildungswesens liegt bei den Lehrkräften

Das KI-Sprung-Programm zielt nicht einfach nur darauf ab, die Rolle der Technologie im Bildungswesen zu stärken – die Veränderung muss substanziell sein. Es handelt sich um eine Transformation des Bildungswesens, um einen neuen Ansatz, wie wir Wissen erwerben und das Lernen und Lehren mit moderner Technologie unterstützen.

Der KI-Sprung ist kein Optimierungsprogramm, sondern ein Schritt hin zu einem stärker personalisierten Bildungssystem. KI ermöglicht personalisiertes Lernen, indem sie jedem Schüler ein auf sein Tempo und seinen Stil zugeschnittenes Erlebnis bietet. Das bedeutet nicht, dass Lehrer ihre Rolle verlieren werden. Im Gegenteil, sie werden als Lehrkräfte, die kritisches Denken vermitteln und die Schüler bei der richtigen Nutzung des von der KI angebotenen Wissens anleiten, noch wichtiger werden.

Internationale Partnerschaften

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Forschung ist bis Herbst 2025 eine Lehrerfortbildung geplant, nach der die Schüler Zugang zu den weltweit führenden KI-gestützten Lernanwendungen erhalten sollen. Verhandlungen mit den weltweit führenden KI-Entwicklern OpenAI, Google, Anthropic und Microsoft wurden bereits aufgenommen, weitere sollen folgen.

„Durch die durchdachte Integration von KI-Tools zur Unterstützung von Lehrern und Schülern schafft Estland ein Modell, dem andere Länder wahrscheinlich folgen werden.“
Neerav Kingsland, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Anthropic

„Millionen von Schülern weltweit nutzen ChatGPT bereits für eine bereichernde und personalisierte Lernerfahrung. Estland ist eines der ersten Länder, das KI zum Nutzen aller Schüler und Lehrer vollständig in sein Bildungssystem integriert und damit weltweit eine Vorreiterrolle einnimmt“, so Leah Belsky, Vizepräsidentin für Bildung bei OpenAI.

„Estland ist international führend in der Verbesserung des Bildungswesens. Diese Initiative zeigt uns, was möglich ist, wenn ein Land auf seinen Erfolgen aufbaut und in Bezug auf KI und Bildung in großen Dimensionen denkt“, erklärt Neerav Kingsland, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Anthropic.

„Durch die durchdachte Integration von KI-Tools zur Unterstützung von Lehrern und Schülern schafft Estland ein Modell, dem andere Länder wahrscheinlich folgen werden. Wir sind stolz darauf, Estlands Vision zu unterstützen, KI einzusetzen, um die Arbeit von Lehrern zu verbessern und jedem Schüler eine hervorragende Bildung zu ermöglichen. Wir freuen uns darauf, mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um allen den gleichen Zugang zu dieser transformativen Technologie zu ermöglichen und dazu beizutragen, dass die Arbeitskräfte der Zukunft auf KI vorbereitet sind.“

GUT ZU WISSEN

Was ist der KI-Sprung 2025?

Der KI-Sprung ist ein Bildungsprogramm, das von der Tigersprung-Initiative inspiriert und durch die Zusammenarbeit des öffentlichen und privaten Sektors entstanden ist. Es bietet estnischen Schülern und Lehrern Zugang zu den weltweit führenden KI-gestützten Lernanwendungen und vermittelt ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um diese sinnvoll in der Bildung einzusetzen. In der ersten Phase des Projekts erhalten 20.000 Schüler der 10. und 11. Klasse sowie ihre 3.000 Lehrer am 1. September 2025 Zugang zu führenden KI-gestützten Bildungsanwendungen.

Ziele des KI-Sprungs

  • Aufrechterhaltung der hohen Qualität der estnischen Bildung durch die Bereitstellung moderner Lerntools für Schüler und Lehrer, die sie zu kompetenteren Lernenden machen.
  • Nahtlose Integration von Technologie in die Bildung durch Bereitstellung von Wissen und Unterstützung für den effektiven Einsatz von KI-gestützter Lernsoftware.
  • Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Esten.

Gefördert durch die Europäische Union – NextGenerationEU.

Sind Sie an Handelsbeziehungen mit Estland interessiert? Enterprise Estonia bietet Suchdienstleistungen für ausländische Unternehmen an. Kontaktieren Sie estnische Exportberater oder nutzen Sie unseren kostenlosen E-Consulting Service, um den Handel mit Estland zu starten.

Nachrichten

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wie ist es, mit Estland Handel zu treiben? Wie kann man von den E-Lösungen und der Effizienz der estnischen Unternehmenskultur profitieren? Welche Chancen bieten die einzelnen Branchen?

Das Team der Estonian Trade Development Agency bietet Ihnen gern über den kostenlosen E-Consulting-Service seine Hilfe an.

Sourcing-Hilfe anfordern